
Vorsorge-Check für Kinder
Kieferorthopädischer Vorsorge-Check
Für Kinder im Vorschulalter bzw. Grundschulalter
Das Alter von 5 bis 6 Jahren ist der perfekte Zeitpunkt für einen ersten Besuch mit den Eltern beim Kieferorthopäden! Auch wenn in diesem Alter häufig noch gar nicht behandelt wird, so erkennen wir dennoch bereits jetzt, ob generell kieferorthopädischer Korrekturbedarf bei Ihrem Kind besteht oder bestehen wird. Sollte Behandlungsbedarf bestehen, gibt uns der Vorsorge-Check im Vorschulalter die Möglichkeit, den Zeitpunkt des Behandlungsstarts perfekt auf Ihr Kind abzustimmen.
Warum die Bestimmung des Zeitpunktes so wichtig ist
Frühbehandlung im Wachstum
Es gibt kein anderes Alter, in dem die Kieferorthopädie mit sanften Methoden so schnell zum Ergebnis kommt, wie das Kindesalter! Solange Kinder im Wachstum sind, können wir das natürliche Wachstum nutzen, um die Zahn- und Kieferstellung sanft in die optimalen Positionen zu lenken.
Bei dem Vorsorge-Check unserer Kleinen liegt der Fokus in unserer Münchner Praxis zunächst auf einer gesunden Kieferentwicklung sowie dem rechtzeitigen Erkennen von kieferorthopädischen Fehlfunktionen und Fehlentwicklungen.
Im Gespräch mit Ihnen und Ihrem Kind fragen wir darüber hinaus nach eventuellen „Habits“, die die Zahn- und Kieferentwicklung Ihres Kindes beeinflussen. Zu diesen „Angewohnheiten“ zählt u. a. das Daumenlutschen, Lippenbeißen oder Zungenpressen. Für die Gesundheit ebenfalls relevant ist die Nasen- statt Mundatmung und auch auf diese achten wir.
Bei den Grundschulkindern konzentriert sich die Kieferorthopädie dann auf den Zahnwechsel und auf die gesunde Stellung der Kiefer.
Behandlung mit der losen Zahnspange
Unsere jüngsten Patienten behandeln wir meist mit der losen Zahnspange. Lose Zahnspangen gibt es in mehreren Varianten und jede erfüllt eine besondere Funktion. So gibt es traditionell herausnehmbare Kinder-Zahnspangen um das Wachstum des Kiefers unterstützend zu fördern oder zu hemmen. Es gibt Varianten, mit denen Habits leichter abgewöhnt werden oder um die Nasenatmung zu fördern. Ebenso gibt es Zahnspangen, die als Platzhalter eine Lücke für den bleibenden Zahn frei halten, falls ein Milchzahn aufgrund eines Sturzes oder Karies verfrüht verloren geht.
Von den kleinen Patienten wird die lose Zahnspange meistens gut angenommen. In der Regel brauchen Kinder ein bis zwei Wochen, bis sie sich an sie gewöhnt haben. Zum Essen und Zähneputzen wird die Spange einfach herausgenommen und beiseitegelegt.
In unserer Kieferorthopädie Praxis in München erinnert zunächst nichts auf den ersten Blick an einen klassischen Arztbesuch. Somit haben wir die Möglichkeit auch junge Kinder sanft an das „Wunder Kieferorthopädie“ heranzuführen.